CTI
Computer Telephony Integration
Effizienter werden leicht gemacht.
_____
CTI (Computer Telephony Integration) beschreibt eine, neben PC und Telefon existierende, Schnittstelle.
Dank CTI können Ihre Rechner mit den jeweiligen Telefonanlagen kommunizieren und umgekehrt. In der VoIP-Telefonie setzen wir CTI ein, um Telefongespräche oder Telefonkonferenzen über den Desktop zu starten oder zu beenden, Telefonanrufe weiterzuleiten oder mittels integrierter Business-Anwendungen, wie beispielsweise CRMs, besser zu regulieren.

Rückfrage, Makeln, spontane Konferenz
Per Mausklick eine Konferenz einleiten oder den Anrufer auf Rückfrage schalten.

Hotkeyfunktionen
Belegen Sie Ihre wichtigsten Tasten so wie Sie es wollen.

Anrufe von Kollegen per Klick übernehmen
Der Kollege ist gerade nicht am Platz? Kein Problem. Es geht kein Anruf mehr ins Leere.

Favoritenmanagement
Ihre wichtigsten und liebsten Kontakte auf einem Blick.

Wähltastatur mit DTMF-Unterstützung
Schneller Verbindungsaufbau und Fernsteuerung von Anrufbeantwortern und Wahlcomputer.

Alles was Ihr Telefon kann in digital:
Wählen, Annehmen, Auflegen, Abweisen, Verbinden, Weiterleiten und Anklopfen

Anrufumleitung konfigurieren:
Zu wem Sie wollen - wann Sie wollen.
METADIRECTORY
ERWEITERN SIE IHRE CTI
_____
Durch Verwendung des MetaDirectory erzielen Sie eine umfassende Verbesserung Ihrer CTI.
Bei einem eingehenden Anruf werden so bereits im Unternehmen vorhandene Informationen aus Ihrem ERP- oder CRM-Systemen über den Anrufer in einem aufgehenden Gesprächsfenster angezeigt. Dadurch kann sich ein Mitarbeiter schon vor Gesprächsbeginn einen ersten Überblick über den Anrufer verschaffen, ihn z. B. direkt mit Namen begrüßen und die Informationen für den weiteren Gesprächsverlauf nutzen.

- klassische Replikatoren wie ODBC, LDAP oder CSV
- WebService basierte Replikatoren zur Anbindung von cloudbasierten Systeme wie MS Office365, MS Dynamics365 oder Salesforce CRM

- Kontakt- und Rufnummersuche direkt auf Ihrem Endgerät Dank LDAP- und XML-Unterstützung.

- Schutz der Kontaktdaten dank Zugriffsbeschränkungen der Kontaktdatenquellen
- Verschlüsselung der Verbindungen durch HTTPs und LDAPs

- Realisierung von regelmäßigen Datensynchronisationen durch Export als Microsoft Active Directory Kontakte, XML- oder CSV-Datei