Die Zukunft.
LWL/Glasfaser
Setzen Sie auf das richtige Pferd! Denn die Glasfaserverkabelung ist die Zukunft des Netzwerkes. Durch optische Signale in Form von Licht können weite Strecken stabil übertragen werden und so eine viel höhere Bandbreite als die klassische Kupferverkabelung ermöglichen.
Der Aufbau
_____

Lichtwellenleiter besitzen sehr gute Dämpfungseigenschaften und gestatten es, hochfrequente Signale über große Entfernungen zu übertragen und sind unempfindlich gegen elektromagnetische Störeinflüsse und beeinträchtigen sich gegenseitig nicht.
Sie unterscheiden sich in Einmodefasern und Multimodefasern.
Einmodefasern besitzen einen kleineren Kerndurchmesser und erlauben lediglich die Ausbreitung eines einzelnen Grundmodes. Sie haben bei diesem Mode eine geringere Dämpfung und erzielen wesentlich größere Reichweiten und Bandbreiten.
Die Ziele
_____

Internet über Glasfaser bietet im Vergleich zu DSL und Kabel um ein Vielfaches höhere Übertragungsraten. Sowohl im Download als auch im Upload werden sehr hohe Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s erreicht. Unter Experten gilt Internet über Glasfaser als die Technik der Zukunft.
Auch die Bundesregierung inversitert immer mehr in den Ausbau der Glasfaserinfrastruktur und ermöglicht so vielen Unternehmen ganz neue Dimensionen im Netzwerk.
ABER IST DIE GESCHWINDKEIT DAS EINZIGE ARGUMENT?
_____

Keine elektromagnetischen Störeinflüsse!
Lichtwellenleiter können beliebig mit anderen Versorgungsleitungen parallel verlegt werden.

Durch optischen Übertragung existieren keine Störstrahlungen oder Masseprobleme.

Entfernungsbedingte Verluste durch Induktivitäten, Kapazitäten und Widerständen sind Schnee von gestern.

Nahezu Frequenz-unabhängige Leitungsdämpfung der Signale.

Übertragungsraten sind durch mehrere Trägerwellen mit unterschiedlichen Wellenlängen (Farbspektrum) fast unbegrenzt erhöhbar.

Es gibt keine Probleme mit dem Potenzialausgleich bei unterschiedlichen Erdungspotenzialen an den Kabelenden der Etagenverteiler.
SPLEISSARBEITEN
Der knifflige Teil.
Lange Flure, große Produktionshallen oder den alten Gebäudetrakt mit dem neuen verbinden? In der Praxis müssen Glasfaserkabel oftmals über Strecken von mehreren Kilometern verlegt werden. Bedingt durch das empfindliche Glas können die Kabel allerdings nicht in der benötigten Länge produziert und geliefert werden.
Daher verlegen wir sie stückweise und verbinden die Kabelenden präzise mit unseren Spleißgeräten.
Alles aus einer Hand
_____
Neuinstallation und Umbau von Lichtwellenleiternetzwerken
Spleißarbeiten
Crimparbeiten (Steckerkonfektionierung)
Spleißen von Singlemode (Monomode) und Multimode
Netzwerkmodernisierung und -erweiterung
Einsatz hochwertiger Messtechnik (ODTR)
Messung von Glasfasernetzwerken
Messung einzelner Fasern
Dokumentation bestehender LWL-Netzwerke
Dokumentation neu installierter LWL-Netzwerke
Zertifizierung von LWL-Netzwerken